A s t r o n o m i e

Diese Seite ist speziell für die Interessenten des
Astro-Kurses 2005
an der VHS Bendorf gedacht!

Kurs-Beschreibung
Kurs-Unterlagen
Bilder von früheren Kursen


Hier geht's direkt auf meine eigene Astro-Homepage
Diese Seite ist leider schon etwas in die Jahre gekommen,
wer's sich trotzdem mit dem Anklicken traut, kann ein paar schöne Bilder anschauen

# # #  AKTUELL MIT KOMET MACHHOLZ  # # #




Astronomie-Kurs an der VHS Bendorf 2005

Das All - im Alltag
- Astronomie nicht nur für Einsteiger

Viele Menschen glauben, dass der Mond und die Sterne mehr oder weniger stark ihren All-Tag beeinflussen. Während man beim Mond dem noch zustimmen kann, ist von den Sternen kein Einfluss zu erwarten. Vielmehr ist es die Erde selbst, die  - achsengeneigt auf einer elliptischen Bahn um die Sonne ihre Runden ziehend - unseren Tagesablauf beeinflusst. Nicht nur die Jahreszeiten sondern auch unterschiedliche Tageslängen (24 Stunden) mit Schwankungen von bis zu einer halben Stunde resultieren aus diesem Erdbahnverlauf. Kepler hat diese Gesetze entdeckt und es ist nach fast 400 Jahren auch  für den heutigen All-Tag nicht schlecht, darüber etwas besser Bescheid zu wissen.  *

Dieses Wissen soll u. a. in dem theoretischen Teil des Kurses erarbeitet werden. An 3 Abenden  werden die wesentlichen Grundkenntnisse vermittelt, damit man sich am Sternen­himmel zurechtfinden und selbständig Teleskop-Beobachtungen durchführen kann. Besondere Planeten-Konstellationen werden für das Himmelsjahr 2005 aufgezeigt. Ebenso werden andere Himmelserscheinungen betrachtet und deren auslösende Ursachen erklärt. Ein kurzer Rückblick auf das herausragendste astronomische Ereignis vom 8. Juni 2004  - der Vorübergang der Venus vor der Sonnenscheibe - soll nicht fehlen.


In dem praktischen Teil werden an 2 Abenden Himmelsbeobachtungen durchgeführt.
Einmal mit dem Fernglas und einem kleinen Teleskop, eigene optische Geräte können / sollen mitgebracht werden.
An einem zweiten Abend ist die Besichtigung einer Sternwarte in der Eifel mit Beobachtungs­möglichkeiten an größeren Teleskopen vorgesehen. Die Kosten hierfür stehen noch nicht fest und sind in der Kursgebühr nicht inbegriffen.


                     Beginn / Dauer:      Dienstag, 15. Februar 2005 - Beginn 19.15 Uhr
                                                        5 Abende (3 theoretische und 2 praktische)
  je 90 min
                                                       
Gebühr:    21,70 € 
                                                       
Am  ersten Abend werden die weiteren Termine bekannt gegeben.
 
                    Die Teilnehmerzahl ist begrenzt


Kursleiter:    Gerhard  V o l k
Ort:                Karl-Fries-Schule, Lohweg 22

Anmeldung bei der VHS-Bendorf, Rathaus II, Im Stadtpark 2; 56170 BENDORF
                                        Telefon: 02622 / 703-158
                                        Fax:        02622 / 703-114

                                        eMail:    VHS Bendorf

*  so auch die BILD-Zeitungsredakteure - sonst hätten sie in ihrer Ausgabe vom 5.01.2005  nicht solchen Mist geschrieben.
Kepler wusste vor 400 Jahren schon mehr und mit der Rückkehr zur alten Rechtschreibung sorgen sie auch nicht gerade das es im "PISA-geschädigten" Deutschland wieder aufwärts geht ( uns're armen Kinder !!! )

Hier der Original BILD-Zeitungsauszug:
####
Bild-Zeitung 5.01.05
Warum ist es morgens bloß so lange dunkel?
Wundern Sie sich auch, warum es morgens noch immer so lange dunkel ist? Es liegt daran, daß die Erde „eiert“ ...
Theoretisch gilt: Seit dem 21. Dezember (Wintersonnenwende) müßte die Sonne eigentlich wieder eher aufgehen. Tatsächlich aber ist es anders. Die Sonne geht jetzt, zwei Wochen später, sogar noch eine Minute später auf.
Warum?
Wissenschaftler erklären dieses Phänomen so: Die Bahn der Erde um die Sonne ist nicht gleichmäßig kreisförmig, sondern „eiert“ leicht – dadurch gibt es diese Verschiebungen.
Kleiner Trost: Wenigstens am Abend geht die Sonne später unter, unsere Tage werden also wieder länger.
#####

Zurück zu Seitenanfang


Besonderer Hinweis:
Die US-Raumsonde "Cassini" umkreist derzeit den Saturn und liefert phantastiche Bilder vom Herrn der Ringe und seinen Monden. Die europäische Huckpack-Sonde "Huygens"  wird sich am 1. Weihnachtstag* von der Muttersonde lösen und sich auf den Weg zur vorgesehenen Landung am 14. Januar 2005 Saturn's größten Mond "Titan"
machen. Titan ist auch der 2. größte Mond im Sonnensystem (D = 5158 km) nach dem Jupiter-Mond "Ganymed" (D = 5262 km); beide übertreffen sie noch die Planeten Merkur (4.880 km) und Pluto  (2274 km) !
Auf die Bilder von der Titan-Oberfläche sind (nicht nur) die Astronomen sehr gespannt!
Der Astronom schaut nicht mehr - er kommt zwar noch nicht selbst - aber er schickt schon 'mal seine Beobachtungsinstrumente !
* =  Trennungsmanöver Huygens / Cassini erfolgreich durchgeführt (25.12.04 - ca. 2 Uhr UTC)

Hier geht's direkt zur Nasa: http://saturn.jpl.nasa.gov/home/index.cfm
und zur esa: http://www.esa.int/SPECIALS/Cassini-Huygens/index.html


Zusammenstellung / Downloads der Unterlagen für den VHS-Astro-Kurs 2004
(für 2005 noch in Vorbereitung)

Downloads:
Alle Sternbilder Astro-Ereignisse 2005
vorläufiges Kursprogramm 2005
(in Kürze hier abrufbar)













Haben Sie Probleme beim 'Runterladen oder beim öffnen der Datei - schreiben Sie mir einfach 'ne eMail: hier klicken

Zurück zu Seitenanfang

Bilder von den Astro-Kursen 2001 bis 2003

VHS Bendorf  -  Astronomiekurs 2003

Besichtigung der Sternwarte Hoher List
AstroKurs 2003 - Sternwarte Hoher List


VHS Bendorf  -  Astronomiekurs 2002VHS Bendorf - Astrokurs  "Sonnenflecken-beobachtung"  Beobachtung der Sonnenflecken auf dem Schulhof der Karl-Fries-Reginalschule:
Alle Kursteilnehmer, sowie auch deren sehr willkommene und interessierte Familienmitglieder fanden sich zum  praktischen Beobachtungstreff am 2.04.2002 auf dem Schulhof der Karl-Fries-Reginalschule ein.
Beobachtet wurden die auch im Jahre 2002 einfach nicht nachlassende Sonnenaktivität was anhand - oder besser am (eigenen) Auge - durch die zahlreichen und großen Sonnenflecken zu erkennen war.






Auf dem Programm des VHS-Astro-Kurses 2001 stand am 7.2.2001 die Besichtigung einer Sternwarte in der Eifel. Wegen wolkenverhangenem Himmel musste die geplante Beobachtung an einem Instrument der
Sternwarte ausfallen. Dies wurde jedoch von dem hochinteressanten Vortrag mit Führung des Sternwartenleiters mehr als wett gemacht. 

Sternwarte Hoher List 2001 Das derzeit größte Instrument der Sternwarte das "1 m Cassegrain Telescope" mit Hauptspiegel- und Sekundärspiegel-Durchmesser von 106 cm  bzw.  30 cm!
 

Zurück zu Seitenanfang

last update 13.12.2004