Aktuelle
Beobachtungshinweise |
|||
|
|
||
|
|
||
|
|||
|
Viele Menschen glauben, dass der Mond und die Sterne mehr oder weniger stark ihren All-Tag beeinflussen. Während man beim Mond dem noch zustimmen kann, ist von den Sternen kein Einfluss zu erwarten. Vielmehr ist es die Erde selbst - die achsengeneigt auf einer elliptischen Bahn um die Sonne ihre Runden ziehend - unseren Tagesablauf beeinflusst. Nicht nur die Jahreszeiten sondern auch unterschiedliche Tageslängen (24 Stunden) mit Schwankunkungen von bis zu einer halben Stunde resultieren aus diesem Erdbahnverlauf. Kepler hat diese Gesetze entdeckt und es ist nach fast 400 Jahren auch für den heutigen All-Tag nicht schlecht, darüber etwas besser Bescheid zu wissen.
Aktuelles Sonnenfoto mit Sonnenflecken
![]() |
![]() |
Aktuell: 2003/12/23
|
Zum Vergleich: 2001/04/21
|
Der 11jährige "Sonnenflecken-Rhythmus" hält wider
erwarten auch noch im Jahr 2003 noch an !
Wie beim Sonnenzyklus 22 wurden auch beim 23. zwei maximal
Aktivitäten festgestellt. Man vermutet, dass es dieses
Phänomen schon immer gab, aber das durch die bessere und
intensivere Beobachtungstechnik dies aufgedeckt wurde.
Die Ermittlung und der zu erwartende Trend der
Sonnenaktivtät (Sonnenflecken-Relativzahl) kann aus der
unteren Graphik abgelesen werden.
Jedes Jahr im August
kreuzt die Erde die Bahn des Kometen Swift-Tuttle. Die meist winzig
kleinen
Auflösungsprodukte des Kometen erzeugen den Meteorstrom der
Perseiden
(Radiant im Sternbild Perseus - Rektaszension: 03h 05m;
Deklination:
+57,4°). Die Perseiden sind den gesamten August nachweisbar, die
ersten
Exemplare können sogar schon Ende Juli beobachtet werden. Das
rechnerische
Maximum der Perseiden ist dieses Jahr am 12. August um 23:00 Uhr zu
erwarten,
die größte Aktivität entfalten die Perseiden über
einen Zeitraum von 6 Stunden vor und nach dem Maximum. Da wir am 8.
August
Neumond haben, sind die Perseiden dieses Jahr hervorragend zu
beobachten
- besonders enpfehlenswert ist Zeit nach Monduntergang (gegen 22:00
Uhr)
und Morgendämmerung in der Nacht 12./13. August. Wer in der Woche
keine Gelegenheit zur Beobachtung hat, sollte Sonntag, den 11.8. hierzu
nutzen.
Die Perseiden gelten allgemein als sehr ergiebig. Die relativ zur Erde
59 Kilometer pro Sekunden schnellen Meteore sind
überdurchschnittlich hell und farbenfroh. Zur Zeit des Maximums
kann ein einzelner Beobachter mehrere dutzend Meteore pro Stunde
erwarten - eine dreistellige Anzahl ist durchaus möglich. Der
Komet Swift-Tuttle umrundet die Sonne alle 130 Jahre und war zuletzt
1992 in Sonnennähe. Eine Kollision zwischen Erde und Swift-Tuttle
wird für die nächsten Jahrtausende ausgeschlossen.
Was sind Meteore
oder Sternschnuppen
?
Die Meteore oder Sternschnuppen sind Leuchterscheinungen in der Erdatmosphäre (Höhenbereich 110 - 10 km). Erzeugt werden Meteore von Meteoriten, die in der Atmosphäre verdampfen und dabei die umgebenden Luftmoleküle zum Leuchten anregen. Erreicht ein Meteor die scheinbare Helligkeit vom -4m (entspricht etwas der Helligkeit des Planeten Venus, der Meteor wäre somit am Taghimmel sichtbar), wird er als Bolid oder Feuerkugel bezeichnet. Kreuzt die Erde die Bahn eines Kometen, wird ein Meteorstrom erzeugt, dessen einzelne Mitglieder alle aus einem gemeinsamen Ausgangspunkt zu kommen scheinen - dem Radianten . Nach der Position des Radianten werden die Meteorströme benannt, z.B. im August die Perseiden (Radiant im Sternbild Perseus) oder im November die Leoniden (Löwe, Leo). Zur Beobachtung von Meteoren sollte der Himmel möglichst dunkel sein. Die Zeit vor der Morgendämemrung ist die beste Zeit für die Beobachtung der Meteore, da sich die Erde in die Bahnbewegung hineindreht. Die sporadischen Meteore, die keinem Strom zugeordnet werden können, sind vor der Morgendämmerung etwa sechs mal häufiger als Abends. Bei der Beobachtung von Meteorströmen sollte der Radiant möglichst hoch über dem Horizont stehen. Befindet sich der Radiant unter dem Horizont, ist der Meteorstrom nicht beobachtbar.
# # # Aktuelle Beobachtungshinweise
# # #
Aktuelle Hinweise zur Beobachtung
- mit freiem "unbewaffneten" Auge (= kein Hinweis-Buchstabe)
- mit dem (Feldstecher) Binokular-Fernglas (= F)
- mit einem kleinen Astro-Teleskop (= T)
(1000mm-Brennweite; max. 40fache Vergrößerung)
D E Z E M B E R 2002
MERKUR
Merkursichtbarkeit in der Jahresübersicht 2002
Aktuelle Merkursichtbarkeit: Vom 11.12. bis 31.12.02
VENUS
MARS
JUPITER
SATURN
Beobachtungstip:
Aktuelle Beobachtungshinweise siehe unter:
http://www.heavens-above.com/
Konstellationen und Ereignisse
Sichtbarkeit der Raumstation ISS
für Bendorf (50°25' Nord; 07°34'25"
Ost)
am 18.12.2000 im "Sommerdreieck" Lichtspur durch
die Wega im Sternbild "Leier"
fotographiert mit 28mm-Weitwinkel-Objektiv;
Koniaca 100ASA-Film; Belichtungszeit ca. 20 sec.
aktuelle Sichtbarkeitsdaten siehe unter:
http://www.heavens-above.com/
# # # Aktuelle
Beobachtungshinweise #
# #
Sonnenfinsternisse 2001 bis 2006
Ringförmige
Sonnenfinsternis 3. Oktober 2005 in Spanien
in Deutschland als partielle Sonnenfinsternis (50 bis 30%) zu sehen
Totale Sonnenfinsternis 29.
März 2006 in Nord-Afrika, Griechische Inseln, Türkei
in Deutschland als partielle Sonnenfinsternis (50 bis 30%) zu sehen
siehe auch Sofi
1999
Andere astronomische Ereignisse (Vorschau):
Merkur-Durchgang 7. Mai
2003
Venus-Durchgang
2004
Venus(-Durchgang) - Transit vor der
Sonnenscheibe am Dienstag den 8.06.2004 (von ca. 7.30 bis ca. 12.00
MESZ)
Als erstes Bild-Dokoment eine mißlungene Digital-Aufnahme -
demnächst folgen hier noch digitalisierte Dia's vom Transit
Refraktor: Bresser 1000mm / 102mm (Brennweite / Objektiv-Durchm.)
Okular: 6,3mm --> 160fache Vergrößerung
Filter: Schwarze ICS-Sonnenfolie
Mehr zum Venus-Durchgang (-Transit) gibt's hier: Zur VENUS-Transit-Homepage
Andere astronomische Ereignisse (Rückblick):
Totale Mondfinsternis 2001
Am 9. Januar 2001 fand eine totale
Mondfinsternis in den frühen Abendstunden statt.
Der Eintritt des Mondes in den Kernschatten der Erde erfolgte
um 19.42 und
der Austritt des Mondes aus dem Kernschatten ist um 22.59
Uhr.
Dazwischen ist der MOND von 20.50 bis 21.52 Uhr total
verfinstert.
Leider hat auch diesmal das Wetter nicht mitgespielt.
Allerdings konnte man in unserer Gegend im Anschluss an die Finsternis
einen schönen Halo* um den Mond bewundern! Demnächst
auch ein Bild davon
*Halo's entstehen durch Lichtbrechungen an Eis-Kristallen in
der Atmosphäre. Sie lenken dann das Mond- (Sonnen-) Licht in
einem bestimmten Winkel (meist 22 oder 27° Grad) ab, so dass
für
den Beobachter ein Vollkreis mit diesem Winkel-Durchmesser um den Mond
(Sonne) herum zu sehen ist.
Die nächste totale Mondfinsternis ist am 16. Mai 2003!
Hier ein Bild der Totalen Mondfinsternis vom 27.09.96 - aufgenommen mit einem 200mm Tele-Objektiv mit 2fach Konverter (=400mm) Blende 6, ca. 6 sec Belichtungszeit. Südöstlich (linksunten) vom MOND steht JUPITER.
Schöne Konstellation von MOND, JUPITER, SATURN und MARS im April 2000:
Die Aufnahme entstand am 6.4.2000 ca.
gegen 21.00 Uhr
Ort: Wegen zeitmangels, direkt an der
stark befahrenen B 42 in Bendorf an der Unterführung
Richtung
Rhein-Stadion.
Trotz des Streulichtes sind die Plejaden
, unter denen sich diese wunderschöne Konstellation stattfand, gut
zu sehen.
Blickrichtung: Nord-Westen
Aufnahmedaten: Minolta SRT 100 mit 50 mm
Normal-Objektiv - auf Hama-Foto-Stativ
Belichtungszeit: ca. 10 sec.
Blende: 4
Film: KONICA 100 ASA
Hervorragende MERKUR-Sichtbarkeit im März 1999:
Die Aufnahme entstand am 6.3.99 ca.
gegen 19.00 Uhr
Ort: Wetterstation Bendorf (man
kann rechts unten den Giebel des Gebäudes erkennen)
Blickrichtung: Westen über
das Neuwieder Becken
- mit roten Positionslichtern erkennt man das AKW
Mülheim-Kärlich
- das Lichterband wurde von den fahrenden Autos über die Bendorfer
Autobahn-
brücke erzeugt
Aufnahmedaten: Minolta SRT 100 mit 50 mm
Normal-Objektiv
Belichtungszeit: ca. 10 sec.
Blende: 4
Film: KONICA 100 ASA
Hellster Punkt - VENUS
etwas weiter rechts unten über der
Wolkendecke (über dem Kühlturm) - JUPITER
rechts daneben - MERKUR
Hier der
Link zu der besten Astronomie-Seite, die ich kenne.
Der nächste Beobachtungsmöglichkeit ergibt sich wieder im
November 2003
Hier noch ein paar schöne Bilder
, die ich aus dem Internet gezogen habe mit Hinweise auf
abgeschlossene, laufende und zukünftige Ziele von interplanetarischen Raumsonden.
Back to the MOON Klementine,
Lunar-Prospektor .....
Asteroid EROS
Die Raumsonde NEAR-Shoemaker
umkreiste den Asteroiden EROS in
einer Umlaufbahn von nur 350 bis 50 km Höhe.
Am 30.10.2000 erfolgte ein kurzfristige Absenkung
der Umlaufbahn auf nur 5,3 km !
In den Abendstunden des 12.2.2001 erfolgte die
"Landung" der Sonde auf dem Asteroiden.
Hier nur zwei von vielen spektakulären
Bildern:
Aufnahme-Datum:
17.4.2000
4.08.2000
![]() |
![]() |
GRF Großer Roter Fleck (Mosaik-Aufnahme -
Gallileo) |
Sonnenfinsternis auf Jupiter (Cassini) |
Gallileo-Raumsonden-Mission wird bis August 2003 verlängert.
Die Sonde
soll nach dem Willen des JPL einige Fly-by-Manöver und
Forschungsprogramme an verschiedenen Monden duchführen, bis
sie dann voraussichtlich im August 2003 zum show-down in die 6000 km
dicke Jupiter-Atmosphäre stürzen und dann noch möglichst
viele Daten von ihr zur Erde funken soll.
http://galileo.ivv.nasa.gov/
Die Raumsonde Cassini erreicht im Sommer 2004 den
SATURN
P L U T O PLUTO-KUIPER-Express ?? Launch November 2003 JUPITER-Swing-by 200x PLUTO-Encounter 2012 - 2018 Der US-Senat finanziert die Plutomission New Horizons auch für 2003. Ein Start bis 2006 ist somit wieder möglich. 26.7./Quelle: Spaceflight Now |
![]() |
2006: New Horizons New Horizons (NASA) soll 2006 starten und bis 2016 als erste Sonde den Pluto erreichen. Neben Pluto sollen sein Mond Charon und weitere Objekte des Kuipergürtels besucht werden. Eine spätere Mission hätte keine Chance mehr, die dünne Plutoatmosphäre zu untersuchen, weil diese um 2020 gefrieren wird. Auch kann nur noch bis 2006 der Jupiter zur Beschleunigung der Sonde genutzt werden. Trotzdem hatte US-Präsident Bush im Etatentwurf für 2003 zunächst keine Mittel vorgesehen, der Senat sicherte dann aber die Finanzierung. |
![]() |