haben wir mit der ganzen Familie in der Nähe von Wissembourg (Weißenburg) Frankreich, südliche Nachbarstadt von Schweigen-Rechtenbach (Deutschland), besser bekannt durch das Deutsche Weintor, beobachtet.
Beobachtungsort:
Wissembourg,
Geisberg
Ortsangabe in verschiedenen Koordinaten-Systemen:
Geographische K.: | Gauß-Krüger - | Koordinaten | ETRS-89: | UTM-K.: (Zone 32) | |||
Latitute (nördl. Breite) | 49° 00' 56" | Rechts-Wert: | 3423176,068 | x | 3495,815 | E | 423223,00 |
Longitute (östl. Länge) | 07° 57' 00" | Hoch-Wert: | 5431323,256 | y | 1588,561 | N | 5429857,00 |
Höhe über Normal Null | 243,07 m | Höhe über N.N.: | 243,07 | z | 2422,633 | H | 242,00 |
Beobachtungsinstrument: | Spiegeltelskop (Newton), Quelle-Reveue-Markenteleskop |
Brennweite: | 1000 mm |
Objktivdurchmesser: | 115 mm ( 5") |
Fotographiert mit Minolta SRT 100 und Zwischenringe
mit Addapter Minolta - 42-Gewinde ohne automatische Nachführung Stativ
mit paralaktischer (deutscher) Montierung.
Filter: schwarze Mylar-Folie - bei orange-gelber Sonne. Bei den "weißen" Sonnenfotos dienten die Wolken als "natürliches" Filter-Medium |
Wetter:
Wir hatten ganz großes Pech! Während
man die partielle Phase der Sonnenfinsternis, zwar immer wieder mit Untrebrechungen,
realtiv gut beobachten konnte, verschwandt die Sonne ausgerechnet während
der zweiminütigen totalen Phase hinter einer dicken Wolke.
Trotzdem hier ein paar Bilder von mir:
Bild
1 (Dia31-8/99)
Bild 4 (Dia 42-8/99)
Dies ist die Aufnahme, die der totalen Verfinsterung
am nächsten kommt. Ca. 10 sec. bevor der die Korona sichtbar wird
- zwischen "Diamantring-" und "Perlschnur- Phänomen."
Am Sonnenrand sind schon die rot leutenden Sonnen-Eruptionen
(Protuberanzen) zu erkennen!
Bild 1 (Dia31-8/99)
Bei dieser Aufnahme ist die Sonne zu ca. 40%
verfinstert bereits vom Mond bedeckt. Hier musste noch ein Filter (schwarze
Mylar-Folie) verwendet werden.
Wer wie wir, wegen des schlechten Wetters, die
totale Sonnenfinsternis verpaßt hat, hat noch im europäischen
die nächsten Jahren die Möglichkeit eine solche zu beobachten.
Auch hier bei uns ist dann die ein oder andere dann wenigstens noch als
partielle Sonnenfinsternis zu sehen.
Also - die Finsternis-Brillen nicht wegwerfen!
Auch zur Beobachtung des Venus-Durchgangs
vor der Sonne am 8.06.2004 (ca. 13.00 MESZ) muß man eine
Sonnen-Finsternis-Brille zur Hand (besser vor den Augen) haben.
Weitere Sonnenfinsternisse 2001 bis 2006
Totale Sonnenfinsternis 21. Juni
2001 in Süd-Afrika
in Deutschland auch nicht als partielle Finsternis
zu sehen.
Ringförmige Sonnenfinsternis
3. Oktober 2005 in Spanien
in Deutschland als partielle Sonnenfinsternis
(50 bis 30%) zu sehen
Totale Sonnenfinsternis 29. März
2006 in Nord-Afrika, Griechische Inseln, Türkei
in Deutschland als partielle Sonnenfinsternis
(50 bis 30%) zu sehen
Zurück
zum Seitenanfang